Infos für Schulen

Liebe Schulleitung, liebe Lehrkräfte,

das Landesdemokratiezentrum beim Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein führt zusammen mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) im Rahmen des Projektes „Regionalanalysen zum Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein (REX)“ zum wiederholten Male eine Befragung von Schülerinnen und Schülern der 7. und 9. Jahrgangsstufe durch. Insgesamt sollen etwa 3.000 Jugendliche aus ganz Schleswig-Holstein zu ihrem alltäglichen Leben und ihren Einstellungen befragt werden. Die Ergebnisse der Befragung werden dafür genutzt, um die Lebenssituation von Jugendlichen zu verbessern, und Prävention in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen zu stärken.

Das Ziel dieser Schülerbefragung ist es, herauszufinden, was Jugendliche in der heutigen Zeit bewegt. Es geht darum, ihre Sichtweisen auf die Gesellschaft, gesellschaftliche Probleme und Regelverstöße einzufangen sowie ihre Erfahrungen, Sorgen und Stimmungen abzubilden. Es werden Themen wie Familie, Freunde und Freizeitgestaltung aufgegriffen, und Informationen zur persönlichen Lebenssituation, zu potenziell belastenden Ereignissen wie Tod und Trauer, Erfahrungen mit Gewaltverbrechen und zu Gefühlen erfragt. Darüber hinaus gibt es Fragen zu politischen Ansichten und Weltanschauungen. Die Teilnahme ist freiwillig; bei einer Nicht-Teilnahme entstehen keine Nachteile. Die Jugendlichen haben das Recht, auch nur einzelne Fragen zu beantworten. Ein Abbruch der Teilnahme ist jederzeit ohne Angaben von Gründen möglich.

Die Ergebnisse aus der Vorgängerbefragung sind hier abrufbar.

Um Ihnen möglichst viel Spielraum bei der Terminierung der Befragungen zu geben, kann die anstehende Befragung im Zeitraum von Februar 2025 bis zu den Sommerferien im Juli 2025 erfolgen. Aus Ihrer Schule möchten wir die Schüler*innen aller siebten und neunten Klassen befragen.

Die gewonnenen anonymen Daten werden absolut vertraulich behandelt und lediglich gruppenspezifisch ausgewertet. Vorname, Name, Adresse oder das konkrete Geburtsdatum der Kinder werden im Fragebogen nicht erfragt. Auswertungen erfolgen nicht auf Ebene einzelner Klassen, Schulen oder Individuen. So bleibt die Anonymität der Schüler*innen sowie der Schulen gewahrt.

Die Befragung soll online in den Computerräumen oder an Laptops/Tablets in den Klassenräumen Ihrer Schule stattfinden. Die Befragung wird von geschulten Testleiter*innen vor Ort angeleitet, Das verwendete Tool zur Erstellung des Fragebogens SoSci Survey legt höchste Priorität auf den Datenschutz der Befragten (https://www.soscisurvey.de/de/data-protection).

Wir sind bestrebt, den organisatorischen Aufwand für Sie so gering wie möglich zu halten. Zwei Arbeitsschritte wären bzgl. der Realisierung der Befragung nötig:

  • In den kommenden Wochen wird Sie ein*e Mitarbeiter*in des KFN telefonisch kontaktieren und alle offenen Fragen klären sowie einen möglichen Befragungstermin absprechen. Die Befragung soll während des Schulunterrichts stattfinden und ca. eine Schulstunden (45 min) für jede Klasse dauern.
  • Die Klassenlehrkräfte und Erziehungsberechtigten werden per Anschreiben über die anstehende Befragung informiert. Diese Anschreiben werden Ihrer Schule in ausreichender Anzahl vom KFN zur Verfügung gestellt.

Die Befragung wurde vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein genehmigt (die Genehmigung kann hier eingesehen werden) und hat ein positives Ethikvotum von der Ethikkommission der Georg-August-Universität in Göttingen erhalten. Sollten Sie Fragen haben, erreichen Sie uns hier.

Wie wird der Befragungstermin ausgemacht?

Die Schulen werden durch Mitarbeitende des KFN kontaktiert. Die Befragung 2025 wird im Zeitraum von Februar bis Juli erfolgen. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden wird dann ein für Sie passender Termin ausgewählt, an dem die Testleiter*innen zu Ihnen in die Schule kommen, um die Befragung durchzuführen.

Was müssen die Schulen im Vorfeld der Befragung tun?

Wir versuchen immer, den organisatorischen Aufwand für Sie so gering wie möglich zu halten! Zwei Arbeitsschritte sind bzgl. der Realisierung der Befragung jedoch nötig:

Zur Vorbereitung der Befragung wird Sie ein*e Mitarbeiter*in des KFN telefonisch kontaktieren und alle offenen Fragen klären sowie einen möglichen Befragungstermin absprechen.

Bei einer Teilnahme werden die Klassenlehrkräfte und Eltern per Anschreiben über die anstehende Befragung informiert. Diese Anschreiben werden Ihrer Schule in ausreichender Anzahl vom KFN zur Verfügung gestellt. Ihm liegt ein Elterninformationsschreiben inkl. Einverständniserklärung bei. Wir bitten Sie, diesen den Schüler*innen einige Tage vor der Befragung auszuteilen, so dass die Einverständniserklärungen am Tag der Befragung vorliegen.

Wie lange dauert die Befragung und was soll die Lehrkraft währenddessen tun?

Die Befragung soll während des Schulunterrichts stattfinden und dauert ca. eine Schulstunde (45 min). Bei der Durchführung der Befragung ist es von Vorteil, wenn eine Lehrkraft anwesend ist, da sie die Schüler*innen kennt und bei etwaigen Problemen angemessen eingreifen kann.

Was ist mit Schüler*innen, deren Eltern der Befragung nicht zugestimmt haben bzw. die selbst die Teilnahme verweigern?

Wir bitten Sie bzw. die anwesende Lehrkraft, diese Schüler*innen am Befragungstag anderweitig, z. B. mit einer Stillaufgabe, zu beschäftigen, sodass der Befragungsablauf nicht gestört wird.

Wo findet die Befragung statt?

Die Befragung soll online in den Computerräumen bzw. an Tablets in Klassenräumen Ihrer Schule stattfinden. Das verwendete Tool zur Erstellung des Fragebogens SoSci Survey legt höchste Priorität auf den Datenschutz der Befragten (https://www.soscisurvey.de/de/privacy). Die Computer werden, wenn möglich, vor der Befragung durch die Testleiter*innen vorbereitet. Die SoSci Survey GmbH ist durch einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit dem KFN zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutz-Standards verpflichtet. Zur Durchführung der Befragung werden also Computer bzw. Tablets sowie ein Internetzugang benötigt.

Was ist, wenn den Schulen nicht ausreichend Computer zur Verfügung stehen?

Vorgesehen ist, dass die Befragungen am Computer stattfinden. Sollte dies an Ihrer Schule nicht möglich sein sprechen Sie dies bitte bei der Terminvereinbarung ab oder kontaktieren Sie uns, damit wir die Testleiter*innen darauf vorbereiten können.

Können die Datenschutzbestimmungen bei Onlinebefragungen überhaupt ausreichend beachtet werden?

Ja. Die IP-Adressen der Befragungsteilnehmenden werden während der Umfrage nicht gespeichert. Bei der Befragung werden keine Cookies verwendet. Die eindeutige Benutzerkennung innerhalb eines Interviews wird jeweils von einer Fragebogen-Seite zur nächsten übermittelt und nicht dauerhaft auf dem Computer der Schulen gespeichert. Das KFN ist jederzeit Eigentümer der Erhebungsdaten, Verantwortlicher der Umfrage sowie Ansprechpartner für die betroffenen Personen. Näheres zum Datenschutz finden Sie hier.