Datenschutzkonzept
Für das gesamte Projekt wurde ein Datenschutzkonzept entwickelt. Dazu können Sie hier die Stellungnahme unseres externen Datenschutzbeauftragten Christian Klande herunterladen. Einzelne Aspekte, die den Datenschutz betreffen werden im Folgenden erläutert.
Anonymität
Die Befragung erfolgt anonym. Es werden keine Namen, Adressen, o. ä. abgefragt. IP-Adressen oder Cookies werden nicht gespeichert. Ein Widerruf der Daten ist aufgrund der anonymen Speicherung nicht möglich. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei einer Nicht-Teilnahme entstehen keine Nachteile. Die Befragung kann jederzeit abgebrochen werden und einzelne Fragen können übersprungen werden.
Datenschutz der Online-Befragung
Die Umfrage-Daten werden mit Hilfe der standardisierten Umfrage-Software SoSci Survey erhoben. Anbieter dieser Software ist die SoSci Survey GmbH. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in München und ist daher bei Befragungen im europäischen Raum an die Datenschutzgrundverordnung gebunden.
SoSci Survey GmbH
Marianne-Brandt-Str. 29
80807 München
Fax: +49 (89) 99950707
E-Mail: info@soscisurvey.de
Die SoSci Survey GmbH ist durch einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit dem KFN zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutz-Standards verpflichtet. Der Server der SoSci Survey GmbH steht im zertifizierten und gesicherten Rechenzentrum des Anbieters M-net Telekommunikations GmbH in München. Das Rechenzentrum ist nach ISO 27001 zertifiziert. Die Verwaltung des Servers erfolgt mittels verschlüsseltem SSH-Zugriff, der zusätzlich gegen Hacker-Angriffe gesichert ist. Durch eine durchgängige SSL-Verschlüsselung (HTTPS) sind die Daten sowohl beim Ausfüllen des Fragebogens als auch beim Abruf der erhobenen Daten geschützt. Eine sichere SSL-Konfiguration (Qualys SSL Labs) sorgt für eine sichere Datenübermittlung.
Die IP-Adressen der Befragungsteilnehmenden werden während der Umfrage nicht gespeichert. Bei der Befragung werden keine Cookies verwendet. Die eindeutige Benutzerkennung innerhalb eines Interviews wird jeweils von einer Fragebogen-Seite zur nächsten übermittelt und nicht dauerhaft auf dem Computer der Schulen gespeichert. Das KFN ist jederzeit Eigentümer der Erhebungsdaten, Verantwortlicher der Umfrage sowie Ansprechpartner für die betroffenen Personen.
Die Programmierung des Fragebogens in der Umfrage-Software SoSci Survey wird durch das Projektteam übernommen.
Begrenzung des Personenkreises
Zugang zu den projektinternen Informationen erhält nur ein eng begrenzter Personenkreis. Es handelt sich ausnahmslos um Angehörige des KFN. Alle Mitarbeiter*innen des KFN, einschließlich der Hilfskräfte und Praktikant*innen, werden vor der Aufnahme ihrer jeweiligen Tätigkeit förmlich auf Vertraulichkeit verpflichtet. Bachelor- oder Masterstudierende, die eine Qualifikationsarbeit mit den Daten des Niedersachsensurveys schreiben, bekommen den ohnehin vollständig anonymisierten Datensatz nur in reduzierter Form. Die reduzierte Form des Datensatzes enthält nur die für die Arbeit relevanten Variablen. Nach fünf Jahren kann der anonyme Datensatz auch von KFN-externen Personen für Auswertungen angefragt werden.
Testleiter*innen
Alle Testleiter*innen werden in einer mehrstündigen Schulung am KFN auf den Ablauf der Befragung vorbereitet sowie über den Datenschutz aufgeklärt. Jede*r Testleiter*in wird zudem zur Verschwiegenheit verpflichtet und muss eine dementsprechende Erklärung unterschreiben.
Digitale und räumliche Sicherheitsvorkehrungen
Im KFN werden regelmäßig sensible Daten erhoben, ausgewertet, gelagert und verwaltet, sodass eine entsprechende Infrastruktur vorhanden ist. Die technischen und organisatorische Maßnahmen (TOM) i.S.d. Art. 32 DSGVO sind bei Bedarf einsehbar.
Vernichtung, Löschen von Daten
Die papierbasierten Fragebögen werden entsprechend den Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für 10 Jahre nach deren Veröffentlichung archiviert und anschließend datenschutzgerecht gelöscht.
Zweckbindung
Die Daten werden ausschließlich für das vorliegende Forschungsprojekt sowie die Erarbeitung wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten und Publikationen verwendet.
Publikation der Forschungsergebnisse
Die Publikation von Daten einzelner Personen, Klassen oder Schulen ist nicht vorgesehen. Forschungsziel und Erkenntnisinteresse des Projektes fokussieren auf allgemein gültige Zusammenhänge und daher auf die Auswertung anonymer und aggregierter Daten.
Transparenz und Freiwilligkeit der Teilnahme
Allen potenziellen Teilnehmer*innen werden zunächst Zielsetzung und Inhalt des Forschungsprojektes vorgestellt. Die Teilnehmenden werden über die Freiwilligkeit der Teilnahme an der Befragung und die Art der Datenverarbeitung aufgeklärt. Sie werden außerdem darüber informiert, dass ihnen im Falle der Nichtteilnahme keinerlei Nachteile entstehen und dass sie die Befragung jederzeit ohne Angaben von Gründen abbrechen können.