Infos für Schüler*innen

Liebe Schüler*innen,

das Landesdemokratiezentrum beim Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein führt in Zusammenarbeit mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) zum wiederholten Male eine Befragung von Schüler*innen der 7. und 9. Jahrgangsstufe durch. Insgesamt sollen etwa 3.000 Jugendliche aus ganz Schleswig-Holstein zu ihrem alltäglichen Leben sowie ihren Einstellungen zu weltanschaulichen Fragen und Regelverstößen befragt werden. Die Ergebnisse der Befragung werden dafür genutzt, um die Lebenssituation von Jugendlichen zu verbessern, und Prävention in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen zu stärken.

Neben dem Alter und dem Geschlecht werden Angaben zur Familie (z. B. Familienform, Arbeit der Eltern, Herkunft und Religionszugehörigkeit der Eltern) sowie zur Erziehung zu Hause erfragt. Auch Schulleistungen, der schulische Werdegang, deine Meinungen zur Schule und diene Erfahrungen mit Gewalt erfragt. Ergänzend werden Meinungen zu persönlichen und politischen Themen sowie das psychische Wohlbefinden erhoben. Es kommen auch potenziell belastende Themen zur Sprache.

Wir haben bereits 2018 eine ähnliche Erhebung gemacht.

Die Befragung findet bei dir in der Schule während der Unterrichtszeit statt und dauert etwa eine Schulstunde (45 Minuten).

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und anonym. Wir können nicht herausfinden, wer genau wie geantwortet hat. Du musst nicht deinen Namen oder Adresse angeben. Wenn du nicht teilnehmen möchtest, ist das in Ordnung und dir entstehen keine Nachteile. Deine Eltern bzw. Erziehungsberechtigten müssen der Befragung ebenfalls zustimmen. Ein Abbruch der Teilnahme ist außerdem jederzeit ohne Angaben von Gründen möglich. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten wie bei einer Klassenarbeit oder einem Test. Du kannst Fragen auslassen, wenn du sie nicht beantworten kannst oder möchtest.

Wir freuen uns über deine Teilnahme, denn nur durch möglichst viele Schüler*innen die mitmachen, kann unser Projekt gelingen.

Im Folgenden haben wir häufig gestellten Fragen gesammelt. Solltest du noch weitere Fragen haben, kannst du uns hier kontaktieren.

Muss ich an der Befragung teilnehmen?

Nein. Die Teilnahme ist freiwillig. Niemand kann dich dazu verpflichten.

Ist die Befragung anonym?

Ja. Wir können nicht herausfinden, wer genau welche Antworten gegeben hat. Dein Name und Adresse werden nicht abgefragt.

Warum sollte ich an der Befragung teilnehmen?

Mit einer Teilnahme leistest du einen wertvollen Beitrag zur Forschung. Beispielsweise kann durch diese Befragung ans Licht kommen, was Jugendliche bewegt und wie welche Probleme im Leben der Jugendlichen eine Rolle spielen. Die Ergebnisse können dann dazu verwendet werden, die Lebensbedingungen Jugendlicher zu verbessern. Am Ende profitieren also Kinder und Jugendliche von der Forschung.

Was passiert mit meinen Daten?

Die Informationen, die wir von euch sammeln, dienen nur dazu, Forschungszwecke zu unterstützen. Nachdem ihr die Umfragen abgeschlossen habt, werden eure Antworten zu einem großen Datensatz zusammengefügt. Diese Daten werden dann genutzt, um verschiedene wissenschaftliche Fragen zu erforschen. Wir haben keine Möglichkeit, eure Identität herauszufinden, und wir werden in den Analysen keine Verbindung zu eurer Klasse oder Schule herstellen.

Was für Fragen werden mir gestellt?

Es werden Fragen zu verschiedensten Themen aus deinem Leben gestellt. Unter anderem geht es um deine Situation in der Schule und Familie, deine Freizeitgestaltung und deine Erfahrungen mit Gewalt. Wir fragen auch nach der Meinung zu persönlichen oder politischen Themen. Hierbei kommen möglicherweise auch belastende Themen zur Sprache. Falls du diese Fragen nicht beantworten möchtest, musst du dies auch nicht: Die Teilnahme ist freiwillig und du kannst auch einzelne Fragen auslassen!

Was passiert, wenn ich Angaben zu verbotenen oder illegalen Aktivitäten mache?

Nichts. Niemand, auch nicht deine Eltern, deine Lehrkräfte oder die Polizei, kann sehen, welche Antworten du gegeben hast. Nur wir sehen deine Antworten, aber wir wissen nicht, wer du bist. Wir haben keine Möglichkeit, deine Identität herauszufinden.

Du kannst dir sicher sein, dass deine Angaben absolut vertraulich behandelt werden. Niemand wird erfahren, was du geantwortet hast. Deine ehrlichen Antworten sind uns sehr wichtig. Du kannst auch Fragen auslassen, wenn du sie nicht beantworten kannst oder möchtest.

Ist die Befragung online?

Ja, die Befragung ist online. Ihr werdet die Befragung entweder an eigenen Computern bzw. Tablets oder schulinternen Computern durchführen.

Ich habe den Zettel mit der Einverständniserklärung verloren. Was kann ich machen?

Wenn die Befragung erst in ein paar Tagen ist, kannst du deine zuständige Lehrkraft nach einer Kopie fragen. Oder du lädst sie hier herunter und druckst sie aus.


Mir ging es nach der Befragung nicht gut. Die Themen haben mich aufgewühlt. An wen kann ich mich jetzt wenden?

Du kannst dich an die Vertrauenslehrkraft deiner Schule wenden. Wenn du das nicht möchtest, gibt es einige Hilfsangebote, an denen du dich kostenlos und anonym wenden kannst. Hier haben wir Hilfsangebote aufgelistet.