
20. April 2025
Anschreiben verschickt
Eine Reihe von Schulen wurde in den letzten Tagen über die geplante Durchführung unserer Studie informiert. Bei der Auswahl handelt es sich um eine repräsentative Auswahl an Schulen in Schleswig-Holstein. Nachdem der erste Teil unserer Befragung vor den Osterferien stattfand, haben die Schulen nun Gelegenheit, bis zu den Sommerferien an der Studie teilzunehmen. Wir werden uns telefonisch mit den Schulleitungen in Verbindung setzen. Falls Sie bei einer der Schulen zuständig sind und proaktiv einen Termin vereinbaren wollen, können Sie dies hier erledigen.

31. März 2025
Es geht in die Verlängerung: Termine auch nach den Osterferien möglich
Um allen Schulen aus der Stichprobe die Möglichkeit einzuräumen, einen geeigneten Befragungstermin zu finden, möchten wir auch Termine danach ermöglichen. Je nach Möglichkeit unserer Testleiter*innen können Termine bis zu den Sommerferien vereinbart werden.

04. März 2025
Erste Befragungen haben stattgefunden
Seit heute laufen die ersten Befragungen. Wir freuen uns, dass sich schon so viele Klassen bereit erklärt haben, mitzumachen.

17. Februar 2025
Start der telefonischen Terminvereinbarungen
Unsere Mitarbeiter*innen Freya Liedtke und Jonah Hirschmann nehmen in den kommenden Wochen telefonisch mit den Verantwortlichen in den Schulen Kontakt auf, um Termine für die Befragungen in den Klassen zu vereinbaren. Die Termine sollen nach Möglichkeit zeitnah stattfinden. Das Datum der Befragung kann frei gewählt werden. Bis zu den Sommerferien sollen jedoch alle Befragungen abgeschlossen sein. Wir freuen uns über Unterstützung unseres Forschungsprojektes.

14. Februar 2025
Versand der Anschreiben an die Schulen
Bald kann es losgehen. Aus einer Liste aller Schulen in Schleswig-Holstein haben wir eine zufällige Stichprobe gezogen. Die Schulleitungen der ausgewählten Schulen wurden heute über die anstehende Befragung informiert. Ein Anruf von unserer Seite erfolgt dann in den nächsten Wochen. Für Rückfragen oder die frühzeitige Vereinbarung von Wunschterminen, sind wir hier zu erreichen.

03. Februar 2025
Positive Stellungnahme der Ethikkommission
Forschungsprojekte zu sensiblen Themen, in denen z. B. sehr persönliche Themen in Befragungen abgefragt werden, bergen oftmals zahlreiche ethische Herausforderungen. Um unser Vorgehen unabhängig und vollumfänglich prüfen zu lassen, haben wir deshalb einen Antrag auf Stellungnahme bei der Ethikkommission der Georg-August-Universität Göttingen gestellt. Eine solche Kommission kann auf etwaige Probleme aufmerksam machen und Forschungsprojekte für alle Beteiligten verbessern. Die Stellungnahme der Ethikkommission zu unserem Projekt kann hier heruntergeladen werden.

01. Februar 2025
Schulung von Testleiter*innen
Im Januar nahmen acht Testleiter*innen aus ganz Schleswig-Holstein an unserer Schulung teil, um sich auf die Durchführung der Befragungen vorzubereiten. Dafür stellte uns die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel dankenswerterweise Räumlichkeiten zur Verfügung. Innerhalb von drei Stunden erhielten die Testleiter*innen eine umfassende Einführung in die Forschungsinhalte und -ziele, sowie eine detaillierte Erläuterung des genauen Ablaufs der Befragungen. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Sensibilisierung für Datenschutzaspekte. In dem Zuge haben alle Testleiter*innen eine Datenschutzerklärung unterschrieben. Des Weiteren wurde die Umsetzung der Befragungen detailliert vorgestellt, um sicherzustellen, dass diese in jeder Schule und Klasse standardisiert ablaufen, unabhängig von der jeweiligen Testleiter*in. Die hoch motivierten Testleiter*innen freuen sich nun auf den baldigen Start der Befragungen.

15. Januar 2025
Datenschutz abgesichert
Nachdem wir für das gesamte Projekt ein Datenschutzkonzept erstellt haben, hat unser externer Datenschutzbeauftragte Christian Klande dieses geprüft. Das (positive) Ergebnis seiner Prüfung könnt ihr hier herunterladen. Außerdem hat der Datenschutzbeauftragte der Georg-August-Universität Göttingen den Datenschutz geprüft. Dies kam zustande, weil zwischen dem KFN und der Georg-August-Universität eine Kooperation besteht und daher bei der dort ansässigen Ethikkommission ein Antrag auf Stellungnahme für das Projekt gestellt wurde. In diesem Zuge wurde auch der Datenschutz geprüft. Die wichtigsten Infos zum Datenschutz haben wir hier zusammengefasst.