Hilfe

Bei der Befragung werden dir sensible und persönliche Fragen gestellt. Solltest du dich danach unwohl fühlen kannst du dich an die Vertrauenslehrkraft deiner Schule wenden. Wenn du das nicht möchtest, gibt es einige Hilfsangebote, an die du dich kostenlos und anonym wenden kannst:

Das Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein (LDZ-SH) bietet außerdem folgendes an:

https://www.landesdemokratiezentrum-sh.de

  • zebra e.V. – Zentrum für Betroffene rechter Angriffe e.V.

berät Betroffene, Angehörige und Zeug_innen nach rassistischen, antisemitischen und anderen rechtsmotivierten Angriffen. Dazu gehören unter anderem gezielte Sachbeschädigungen, Bedrohungen (auch digital), Nötigungen und tätliche Angriffe. 

  • Tel.: 0431/30140379
    • E-Mail: info@zebraev.de
  • Durch die Ausstiegsberatung bei KAST e.V. werden zum einen Menschen unterstützt, die sich aus rechten Strukturen lösen möchten. Zum anderen richtet sich das Angebot im Sinne einer Distanzierung an Personen, die sich in Annäherungsprozessen zu rechten Strukturen befinden. Darüber hinaus steht die Ausstiegs- und Distanzierungsberatung Eltern oder Institutionen (z.B. Schule, Werkstätten, Arbeitgeber, etc.) zur Verfügung, welche Unterstützung im Umgang mit Menschen benötigen, die Tendenzen zu menschenfeindlichen Ideologien zeigen.
    • Telefon: 0157 32502134 und 04321 3901 777
  • Die RBT beraten Menschen und Institutionen, die Informationen zum Thema Rechtsextremismus oder Unterstützung im Umgang mit Rassismus, Antisemitismus, Antifeminismus und anderen Symptomen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit benötigen oder sich dagegen engagieren wollen. Neben Beratungen bieten sie im Rahmen ihrer Bildungsarbeit zudem Workshops, Fortbildungen und Vorträge für Jugendliche und Erwachsene an.
  • Das Elterntelefon
    • Telefonische Beratung, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags bis 19 Uhr.
    • Telefonnummer: 0800 111 0 550